Zehn Jahre nach seinem EU-Beitritt übernimmt Bulgarien erstmalig den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union. „Dies ist eine große Herausforderung und eine große Verantwortung für unser Land“ meint Mgr Proykov. Bulgarien hat für seine erste EU-Ratspräsidentschaft das Motto „Gemeinsam sind wir stark“ gewählt, das auch gleichzeitig der nationale Leitspruch ist.
Der gemeinsame Markt ist ein Herzstück Europas, doch profitieren nicht alle Menschen automatisch von Märkten. Europa muss den „Primat der Politik“ wiederherstellen und sich für eine Demokratisierung der Wirtschaft einsetzen.
Digitale Datensysteme ermöglichen in immer größerem Umfang die Nachahmung von intelligenten Prozessen. Aufgrund dieser Entwicklung ist auch die Anzahl der im gesellschaftlichen Umfeld eingesetzten Robotern in Europa in den letzten Jahren rasant angestiegen.
Das Europäische Jahr des Kulturerbes soll dazu beitragen, mehr Menschen dazu zu bewegen, das Kulturerbe Europas zu entdecken und wertzuschätzen. Gedanken des apostolischen Nuntius bei der EU, Mgr. Alain Paul Lebeaupin.
Seit dem 29. November 2017 ist es soweit: mit der Mitteilung «Ernährung und Landwirtschaft» liegt ein erster Entwurf der Europäischen Kommission zur Zukunft der Landwirtschaft in Europa auf dem Tisch. Darüber gilt es jetzt ausführlich zu diskutieren.