Die Krise Europas ist Thema zahlreicher Medienberichte und tatsächlich mangelt es nicht an Schwierigkeiten. Diese spiegeln sich in einem weit verbreiteten Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber dem europäischen Aufbauwerk wider.
Die heutige vierte industrielle Revolution läutet einen Paradigmenwechsel in den Beschäftigungsmustern ein. Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung, computergestützte Algorithmen, digitale Technologien und neue Technologien prägen die Zukunft der Arbeit.
Was macht die Europäische Union, um wirksam gegen illegale Online-Inhalte vorzugehen und gleichzeitig die Grundrechte von Bürgern zu schützen? In einem Interview mit Europe-infos heißt uns Mari Sol Pérez Guevara, Politikbeauftragte in der Generaldirektion DG CONNECT der Europäischen Kommission, „Willkommen in der Komplexität”.
2018 wird von einer Reihe von Gedenkveranstaltungen zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geprägt. Damit die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft nicht schwindet, ist es unabdingbar, sich der Lücken in einem kollektiven europäischen Bewusstsein anzunehmen – so der EU Botschafter beim Heiligen Stuhl Jan Tombinski.
Das Kino ist ein fester Bestandteil des europäischen Kulturerbes. Im Rahmen seiner Artikelreihe zum Europäischen Jahr des Kulturerbes wirft Europe Infos gemeinsam mit der Präsidentin von SIGNIS Europa, Magali Van Reeth, einen Blick auf das europäische Kino und den Beitrag der Christen.